-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Schriften von Wolfgang Fritz Haug siehe auch: online-Texte -------------------------------------------------------------------------------- Bücher -------------------------------------------------------------------------------- Jahrhundertwende Werkstatt-Journal 1990-2000 2016 Das Kapital lesen - aber wie? Zur Philosophie und Epistemologie der marxschen Kapitalismuskritik 2013, 2.A. 2014 Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise 2012 Die kulturelle Unterscheidung Elemente einer Philosophie des Kulturellen 2011 Neue
Vorlesungen zur Einführung ins >Kapital< Einführung
in marxistisches Philosophieren Philosophieren
mit Brecht und Gramsci. 2006, Errata Vorlesungen
zur Einführung ins >Kapital< Dreizehn
Versuche marxistisches Denken zu erneuern High-Tech-Kapitalismus Politisch
richtig oder Richtig politisch
Elemente einer Theorie des Ideologischen Jean-Paul
Sartre und die Konstruktion des Absurden Das Perestrojka-Journal Gorbatschow Pluraler
Marxismus Vom hilflosen
Antifaschismus zur Gnade der späten Geburt Die Faschisierung
des bürgerlichen Subjekts >Werbung<
und >Konsum< als Herausgeber: Historisch-kritisches
Wörterbuch des Marxismus. Antonio
Gramsci: Gefängnishefte (10 Bände) Kritisches Wörterbuch des Marxismus
Gemeinsam mit anderen: Unterhaltungen über den Sozialismus nach seinem Verschwindengemeinsam mit Frigga Haug u.a., 2002 Deutsche
Philosophen 1933 Die Camera
obscura der Ideologie Faschismus
und Ideologie Argument Classics 2007 Theorien
über Ideologie -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- bei anderen Verlagen: Kritik
der Warenästhetik gefolgt von Warenästhetik im High-Tech-Kapitalismus edition suhrkamp 2553 April 2009
Der Zeitungsroman oder Commodity Aesthetics, Ideology & Culture International General, New York-Bagnolet, 1987 (vergriffen) Bestimmte Negation Edition Suhrkamp 1973 (vergriffen) Warenästhetik, Sexualität und Herrsschaft mit einem Vorwort von Erich Wulff Fischer Taschenbuch, Frankfurt/M 1972 (vergriffen) --------------------------------------------------------------------------------- neuere Aufsätze -------------------------------------------------------------------------------- Kosmischer Animismus bei Karen Barad Mensch, Natur und Technik im Hightech-Kapitalismus (II) Das Argument 315/2016 Digitalisierung des Subjekts bei Bruno Latour Mensch, Natur und Technik im Hightech-Kapitalismus (I) Das Argument 313/2015 Menschenbildung in Zeiten des Internets der Dinge Das Argument 311/2015 Was ist kulturell an der Kultur? Auf der Suche nach der verlorenen Kritik In: Ingo Schneider & Martin Sexl (Hg.), Das Unbehagen an der Kultur, AS 318/2015 "Vieles lügen die Dichter" Ein Exkurs in die Archäologie von Literatur Das Argument 309/2014 Ist es einfach, im Marxismus Philosoph zu sein? Das Argument 304/2013 Wenn das Geld seinen Geist aufgibt Philosophische Reflexionen zur Krise Das Argument 299/2012 Herr-Knecht-Dialektik in Chimerika Das Argument 296/2012 David Harveys amerikanischer Marx Das Argument 297/2012 Krisen-Tsunami und kategorischer Imperativ Editorial Das Argument 291/2011 Gewalt und Hegemonie Das Argument 288/2010 Die untergründige Wahrheit der Dichtung Volker Brauns Arbeitstagebuch 1977-1989 Das Argument 285/2010 Gewerkschaften im Hightech-Kapitalismus vor der Hegemoniefrage Das Argument 284/2009 Zur Frage nach der Gestalt des engagierten Intellektuellen Das Argument 280/2009 Für praktische Dialektik Das Argument 274/2008 In babylonischer Gefangenschaft? Dialektik bei Hans-Heinz Holz Das Argument 274/2008 Othello oder das rote Tuch der Leidenschaft Das Argument 273/2007 Die "Neue Kapital-Lektüre" der monetären Werttheorie Das Argument 272/20007 Axiome eines Neuanfangs Über die philosophische Aktualität von Karl Marx Das Argument 271/2007 Zur Dialektik des Antikapitalismus Das Argument 269/2007 Großer Widerspruch nach vorn? China Das Argument 268/2006
Imperium oder Imperialismus? Das Argument 267/2006 Sexualverändernde Funktionsfolgen des High-Tech-Kapitalismus Das Argument 260/2005 Marx' Learning Process Rethinking Marxism, Nov. 2006 Philosophizing with Marx, Brecht & Gramsci boundary 2 34:3 (2007) Duke University Press Indoamerikanischer Sozialismus? Das Argument 276/2008 Was heißt "Personifikation ökonomischer Kategorien"? in: L.Huck u.a. (Hg.): "Abstrakt negiert ist halb kapiert". Beiträge zur marxist. Subjektwissenschaft Morus Markatd zum 60. Geburtstag Marburg: BdWi-Verlag 2008 Die Krise denken Das Argument 278/2008 Krise des Kapitalismus - Krise seiner Naturverhältnisse Das Argument 279/2008
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auswahlbibliografie
bis Frühjahr 2001 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- über W. F. Haug Volker Braun Christoph Kniest/ Susanne Lettow/ Teresa
Orozco (Hrsg.): Michael Brie Ruhelose
Suche (2001) Stefan
Howald : In Marxens Garten (2006) Frieder Otto Wolf über Haugs Abschiedsvorlesung (2001)
|